Bismarckturm Plauen
Auf dem Kemmler erhebt sich eine imposante Steinsäule, die an die glanzvolle Ära Bismarcks erinnert. Der 1902 errichtete Aussichtsturm ist nicht nur ein außergewöhnliches Bauwerk, sondern auch ein bedeutender Ausflugsort mit herrlichem Blick auf die Stadt Plauen und das gesamte Vogtland.
18,25 m
kostenlos
Zu Fuß oder mit dem Auto, Parkplatz am Turm
Wilhelm Kreis, Reinhold Döhling
1902
Zugangswege
Der Turm ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto gut erreichbar. Er ist Teil eines markierten Rundwegs und auch für einen Familienausflug geeignet.
Plauener Rundwanderweg – blaue Route über Neundorf und Südvorstadt, Gesamtlänge 40 km.
Mit dem Auto von der A72, Ausfahrt Plauen-Süd, Parkplatz in der Alte Plauensche Straße, anschließend kurzer Fußweg.

Geschichte des Aussichtsturms
Der Turm entstand 1902 an der Stelle eines älteren Aussichtsturms. Der Bau erfolgte nach den Plänen von Wilhelm Kreis, die von Reinhold Döhling für Aussichtszwecke angepasst wurden. Der Turm wurde am 31. August 1902 feierlich eröffnet und entwickelte sich zu einem bedeutenden Symbol des Vogtlands. Bis heute sind die ursprünglichen Gedenktafeln, Reliefs und Reste des Feuerbeckens erhalten.
Architektur und Design
Der Turm steht auf einem massiven quadratischen Fundament von 11 × 11 m. Das Bauwerk kombiniert Granitquader mit einem Schieferinterieur. Der Eingang wird durch ein Relief des kaiserlichen Adlers geschmückt, im Inneren befindet sich eine hängende Treppe mit 65 Steinstufen sowie eine gewendelte Eisentreppe zur Aussichtsplattform. Das Ergebnis ist ein Monument mit markanter Silhouette, abgeschlossen durch ein niedriges Zeltdach.
